Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

willkürliche Entscheidung

  • 1 willkürliche Entscheidung

    willkürliche Entscheidung
    arbitrary decision

    Business german-english dictionary > willkürliche Entscheidung

  • 2 willkürliche Entscheidung

    Универсальный немецко-русский словарь > willkürliche Entscheidung

  • 3 willkürlich

    willkürlich adj GEN arbitrary
    * * *
    adj < Geschäft> arbitrary
    * * *
    willkürlich
    arbitrary, (unbegründet) gratuitous, without good ground;
    willkürliche Auswahl treffen to choose at random;
    willkürliche Entscheidung arbitrary decision;
    willkürliche Kündigung arbitrary notice;
    willkürlicher Nullpunkt (Statistik) arbitrary origin;
    willkürlicher Preis arbitrary price.

    Business german-english dictionary > willkürlich

  • 4 волевое решение

    Универсальный русско-немецкий словарь > волевое решение

  • 5 karakuşi

    willkürlich
    \karakuşi bir karar eine willkürliche Entscheidung

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > karakuşi

  • 6 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. con-demno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. ad-igo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – / gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    lateinisch-deutsches > arbitrium

  • 7 arbitrary

    adjective
    1) (random) willkürlich; arbiträr; (capricious) launenhaft; launisch [Idee]
    2) (unrestrained) rücksichtslos [Vorgehen, Bestrafung, Wesen, Haltung]
    * * *
    (not decided by rules or laws but by a person's own opinion: He made a rather arbitrary decision to close the local cinema without consulting other people.) willkürlich
    - academic.ru/84232/arbitrarily">arbitrarily
    * * *
    ar·bi·trary
    [ˈɑ:bɪtrəri, AM ˈɑ:rbətreri]
    1. (random) arbiträr geh
    \arbitrary decision spontane Entscheidung
    2. ( pej: despotic) willkürlich
    \arbitrary ruler despotischer Herrscher/despotische Herrscherin
    * * *
    ['AːbItrərɪ]
    adj
    willkürlich, arbiträr (geh)
    * * *
    arbitrary [ˈɑː(r)bıtrərı; US -ˌtreriː] adj (adv arbitrarily)
    1. willkürlich:
    a) beliebig ( auch MATH):
    arbitrary constant willkürliche Konstante;
    my choice was just arbitrary ich traf meine Wahl aufs Geratewohl
    b) eigenmächtig:
    arbitrary action eigenmächtige Handlung, Willkürakt m
    c) despotisch, tyrannisch (Herrscher etc)
    2. a) launenhaft
    b) unvernünftig
    * * *
    adjective
    1) (random) willkürlich; arbiträr; (capricious) launenhaft; launisch [Idee]
    2) (unrestrained) rücksichtslos [Vorgehen, Bestrafung, Wesen, Haltung]
    * * *
    adj.
    beliebig adj.
    eigenmächtig adj.
    eigenwillig adj.
    launenhaft adj.
    tyrannisch adj.
    willkürlich adj.

    English-german dictionary > arbitrary

  • 8 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. condemno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. adigo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem
    ————
    Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitrium

См. также в других словарях:

  • Willkür (Recht) — Willkür ist ein Rechtsbegriff, der im Lauf der Zeit unterschiedlich aufgefasst wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprüngliche Bedeutung 2 Willkür staatlicher Entscheidungen als Verfassungsverstoß 3 Liechtenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Willkürverbot — Willkür ist ein Rechtsbegriff im deutschen Recht. Ursprüngliche Bedeutung Willkür bezeichnet ursprünglich wertneutral die Entscheidungsfreiheit im Gegensatz zur Notwendigkeit, in bestimmter Weise zu verfahren. In diesem Sinne findet sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallien — Historische Karte Galliens unter Römischer Herrschaft aus Droysens Historischem Handatlas, 1886 Als Gallia (Gallien) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von Kelten (lat. Galli) besiedelt war. Caesar nennt daneben Belger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Atommülllager Gorleben — Blick auf das Transportbehälterlager Gorleben („Castor Zwischenlager“) für hochradioaktiven Atommüll (Halle links) …   Deutsch Wikipedia

  • Baldrick — Seriendaten Deutscher Titel: Blackadder Originaltitel: Blackadder Produktionsland: GB Produktionsjahr(e): 1983, 1986–1989 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Black Adder — Seriendaten Deutscher Titel: Blackadder Originaltitel: Blackadder Produktionsland: GB Produktionsjahr(e): 1983, 1986–1989 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Blackadder — Seriendaten Deutscher Titel Blackadder Produktionsland Vereinigtes Konigreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ralph Cudworth — Ralph Cudworth. Stich von George Vertue nach David Loggan, 1684 Ralph Cudworth (* 1617 in Aller, Somerset; † 26. Juni 1688 in Cambridge) war ein englischer Philosoph und Theologe. Er gehörte zur Gruppe der Cambridger Platoniker. In …   Deutsch Wikipedia

  • SBZ von A-Z — Titelseite des Buches Das Buch SBZ von A Z mit dem Untertitel „Ein Taschen und Nachschlagebuch über die sowjetische Besatzungszone Deutschlands“ ist ein Nachschlagewerk, das in den Nachkriegsjahren vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen… …   Deutsch Wikipedia

  • SBZ von A bis Z — Titelseite des Buches Das Buch SBZ von A bis Z (auf dem Buchumschlag „SBZ von A Z“) mit dem Untertitel „Ein Taschen und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands“ ist ein Nachschlagewerk, das zwischen 1953 und 1969 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Indien \(1526 bis 1857\): Von den Moguln zu den Briten —   Das Erbe des spätmittelalterlichen Militärfeudalismus   Nach der »klassischen« Zeit der Guptadynastie hatte sich in Indien ein System mittelalterlicher Regionalreiche ausgebildet. Diese hatten eine beschränkte Herrschaftsreichweite etwa im… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»